Brauchtum: Johanniswein
Zwischen Weihnachten und Neujahr findet in vielen Weinorten Österreichs seit jeher ein alter Brauch statt. Am 27. Dezember wird zu
WeiterlesenZwischen Weihnachten und Neujahr findet in vielen Weinorten Österreichs seit jeher ein alter Brauch statt. Am 27. Dezember wird zu
WeiterlesenEin Schwalbe zwitschert über ihre Heimat Seit dem 19. Mai lädt die Rotwein- und Thermengemeinde Lutzmannsburg anlässlich von 100 Jahre BurgenlandGäste aus
WeiterlesenBurschbaum aufstellen – die Botschaft des Baums Am Samstag vor dem Fahnenschwingen wird der Burschbaum aufgestellt, der ein Symbol für
WeiterlesenDa spürt man den Boden In der Geschichte des Blaufränkisch liegt vieles im Dunkeln. So ist bis heute die genaue
WeiterlesenDas in 330 Sprachen übersetzte und auf der ganzen Welt gesungene Weihnachtslied, wurde 1816 als Gedicht und Friedensbotschaft von Joseph
Weiterlesen„CREITZER“ werden die Menschen und Weine der größten Weinbaugemeinde des Blaufränkischlandes, nämlich Deutschkreutz, im lokalen Dialekt liebevoll genannt. Die herausragende
WeiterlesenWO DER WELTBERÜHMTE FRANZ LISZT DAS LICHT DER WELT ERBLICKTE. Die Gemeinde Raiding liegt im Herzen des malerischen Blaufränkischlandes und
Weiterlesen800 JAHRE WEINBAU IN LUTZMANNSBURG Weit weg von Alltagshektik, inmitten der Natur und umringt von Wein- rieden, liegt Lutzmannsburg. Die
WeiterlesenSCHWINGT GUT Die sanften Hügel der Ausläufer des Ödenburger Gebirges bilden die „Ne- ckenmarkter Weinarena“ mit ihren hervorragenden Lagen. Bereits
WeiterlesenDAS WEINDORF… als würde in den Adern der Horitschoner Winzer rubinroter Blaufränkisch fließen. So sehr ist der ruhige, fast beschauliche
Weiterlesen